Chancen

  • Stellenausschreibungen

    Stellenausschreibungen

    Sekretär*in

    Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten sucht zum 15.08.2025 eine*n

     

    Sekretär*in
    (Kennziffer: SnG 2025-7)

     

    als Elternzeitvertretung.


    Wir bieten…

    • eine befristete Stelle mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden im Stiftungssitz in Celle
    • die Möglichkeit anteilig mobil zu arbeiten
    • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 5 TV-L
    • eine zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
    • flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
    • die Möglichkeit zur Fortbildung
    • eine Jahressonderzahlung
    • ein vielfältiges Aufgabenspektrum
    • einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
    • einen wertschätzenden Umgang im Kolleg*innen- und Vorgesetztenkreis

     

    Wer sind wir?

    Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ist eine Stiftung öffentlichen Rechts, die durch Beschluss des niedersächsischen Landtags 2004 ins Leben gerufen wurde. Die Stiftung verbindet staatliche Verantwortung und bürgerschaftliches Engagement für die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und die Erinnerung an seine Opfer in Niedersachsen. Sie erhält und gestaltet die Gedenkstätten Bergen-Belsen und die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel als Orte der Erinnerung, an die Leiden der Opfer des Nationalsozialismus und der Opfer der Justizverbrechen, sowie als Orte des Lernens für künftige Generationen.

     

    Was sind Ihre Aufgaben?

    • Erledigen von Sekretariatsaufgaben für die Geschäftsführung
    • Organisation und Buchung von Dienstreisen für die Geschäftsführung
    • Anmeldung und Betreuung von Gästen im Stiftungssitz
    • Terminplanung und -koordination, Telefonzentrale und allgemeiner Schriftverkehr
    • Koordination der Besprechungsraumbelegung
    • Bearbeitung und Verwaltung ein- und ausgehender Post
    • Koordination des Dienstwagens
    • Durchführen der organisatorischen Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Besprechungen
    • Veranlassung und Koordination von Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen am Gebäude
    • Vertretungsweise Übernahme der Aufgaben im Bereich Zeiterfassung

     

    Was bringen Sie mit?

    • abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. erfolgreicher Abschluss des Verwaltungs-/Angestelltenlehrgangs I oder abgeschlossene Ausbildung als Bürokauffrau/-mann für Büromanagement oder vergleichbare Qualifikationen

     

    Erwünscht:

    • Erfahrungen in Arbeitsbereichen, die für den zu besetzenden Arbeitsplatz förderlich sind
    • hohe Einsatzbereitschaft, Bereitschaft und Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Aufgabenwahrnehmung, sowie freundliches und sicheres Auftreten, verbunden mit guten Kommunikations- und Teamfähigkeiten
    • ausgeprägtes Organisationsvermögen sowie ein sorgfältiger und zuverlässiger Arbeitsstil, auch unter Zeitdruck
    • gute anwendungssichere EDV-Kenntnisse (MS Office) sowie Interesse / Bereitschaft, sich in fachspezifische EDVAnwendungen einzuarbeiten, versierter Umgang mit dem Internet und elektronischen Medien
    • Sichere Anwendung der englischen Sprache in Wort und Schrift

     

    Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten setzt sich dafür ein, in allen Bereichen und Positionen Unterrepräsentanzen im Sinne des niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen und begrüßt insoweit ausdrücklich die Bewerbung von Männern.

     

    Bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis.

     

    Die Stiftung bemüht sich in jeder Hinsicht um Diversität.

     

    Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an Marie-Joëlle Ollesch; marie-joelle.ollesch@stiftung-ng.de in der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle.


    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.
    Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 01. Juni 2025 unter Angabe der Kennziffer per E-Mail an:
    Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Frau Marie-Joëlle Ollesch, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle
    bewerbung@stiftung-ng.de

     

    Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes gespeichert und verarbeitet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.

     

    gez. Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführung

     

    Stellenausschreibung als PDF herunterladen

     

    ___

    Pädagogische*n Mitarbeiter*in in der Abteilung Bildung und Begegnung der Gedenkstätte Bergen-Belsen (m/w/d)

    Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

     

    Pädagogische*n Mitarbeiter*in in der Abteilung Bildung und Begegnung der Gedenkstätte Bergen-Belsen (m/w/d)

    (Kennziffer: SnG 2025-6)

     

    als Elternzeitvertretung.

     

    Wir bieten…

    • eine befristete Stelle mit 100% regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden bis zum 31.07.2026 mit Option auf Verlängerung. Auch teilzeitgeeignet.
    • einen Arbeitsplatz an einem interessanten historischen Ort in der Lohheide
    • eine Vergütung nach Entgeltgruppe TV-L 11
    • ein vielfältiges Aufgabenspektrum
    • eine zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
    • die Möglichkeit anteilig mobil zu arbeiten
    • flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
    • die Möglichkeit zur Fortbildung
    • eine Jahressonderzahlung
    • einen wertschätzenden Umgang im Kolleg*innen- und Vorgesetztenkreis

     

    Wer sind wir?

    Die Gedenkstätte Bergen-Belsen befindet sich in der Trägerschaft der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Dort arbeiten rund 30 Angestellte sowie Honorarkräfte. Sie widmet sich der Geschichte des Kriegsgefangenen- und des Konzentrationslagers Bergen-Belsen sowie des Displaced Persons Camps und betrachtet deren jeweilige Wirkungsgeschichte. Zu diesem Zweck zeigt sie Ausstellungen, pflegt umfangreiche Sammlungsbestände und bietet für Jugendliche und Erwachsene ein breites Bildungs- und Vermittlungsangebot.
    In der Abteilung Bildung und Begegnung tragen wissenschaftliche und pädagogische Mitarbeiter*innen mit
    freiberuflichen Guides und Teamende, abgeordneten Lehrkräften und Freiwilligen im Sozialen Jahr Politik das thematisch vielfältige und methodisch abwechslungsreiche Angebot der Rundgänge, Studientage und Seminare, Fortbildungen und internationalen Begegnungen. Die Zielgruppen der Bildungsarbeit sind vielfältig: Jugendliche in schulischen und außerschulischen Kontexten, Multiplikator*innen aus dem Bildungsbereich, (internationale) Studierende wie Gruppen insbesondere aus den Berufen Bundeswehr, Polizei und Justiz wie thematisch Interessierte und Einzelbesuchende. Uns ist dabei wichtig, dass die Bildungs- und Vermittlungsarbeit dazu anregt, über die nationalsozialistische Vergangenheit zu forschen, Geschichtsbilder zu hinterfragen und eigene Positionen zu entwickeln. Wichtig ist dabei, dass dies in einem Umfeld ohne Druck stattfindet und alle Teilnehmenden sich mit ihrem Wissen und
    ihren Fähigkeiten einbringen können. Zur Gedenkstätte gehört auch der Ausstellungs- und Lernort in M.B. 89 in der nahegelegenen Niedersachsen-Kaserne. Ab Sommer 2025 befindet sich das Bildungszentrum baubedingt dort.

     

    Welche Aufgaben erwarten Sie?

    • Konzipieren und Durchführen von Bildungsprogrammen (ein- und mehrtägig, themen-, methoden- und zielgruppenspezifische Angebote)
    • Erstellen von Bildungsmaterialien für heterogene Zielgruppen und Erarbeiten von Publikationen und Informationsmaterialien
    • Unterstützung bei der Fortbildung von Guides und Teamenden
    • Beteiligung an der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Tagungen, Ausstellungen
    • Beratung von schulischen und außerschulischen Multiplikator*innen
    • Anleiten von Praktikant*innen

     

    Was bringen Sie mit?

    • Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. B.A. oder vergleichbar) im Bereich einer geschichts-, kultur-,
    • sozialwissenschaftlichen oder pädagogischen Fachrichtung oder in einem anderen tätigkeitsrelevanten Fach
    • Berufserfahrungen im museumspädagogischen Bereich, in der Bildungs- und Erinnerungsarbeit an Gedenkstätten oder vergleichbaren Einrichtungen historisch-politischer Bildung
    • Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen
    • Kenntnisse aktueller Diskussionen im Bereich der Holocaust-Education und Erinnerungskultur
    • Sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein
    • Gute Ausdrucksfähigkeit in der deutschen und englischen Sprache
    • Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
    • Interkulturelle Kompetenzen
    • Offenheit für digitale Vermittlung
    • hohes Maß an sozialer Kompetenz sowie Sensibilität im Umgang mit Besucher*innen und Kooperationspartner*innen

     

    Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten setzt sich dafür ein, in allen Bereichen und Positionen Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen.


    Bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis. Der Ausstellungs- und Lernort M.B. 89 in der nahegelegenen Niedersachsen-Kaserne, welcher baubedingt bezogen wird, ist nicht barrierefrei.


    Die Stiftung bemüht sich in jeder Hinsicht um Diversität.


    Für Auskünfte steht Ihnen Katrin Unger, katrin.unger@stiftung-ng.de; Tel.: 05051-4759-198, stellv. Leiterin der Gedenkstätte und Leiterin der Abteilung Bildung und Begegnung in der Gedenkstätte Bergen-Belsen, Anne-Frank-Platz, 29303 Lohheide, zur Verfügung.


    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.
    Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 21. Mai 2025 unter Angabe der Kennziffer an: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Frau Marie-Joëlle Ollesch, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle.
    bewerbung@stiftung-ng.de


    Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die für das
    Auswahlverfahren erforderlichen Daten nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes gespeichert und verarbeitet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.


    gez. Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführung

     

    Stellenausschreibung als PDF herunterladen

     

    ___

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Zuwendungen und Projektförderung gesucht

    In der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ist zum 01. September 2025 (oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt) eine Stelle als

     

    wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Zuwendungen und Projektförderung
    (Kennziffer: SnG 2025-5)

     

    in der Abteilung „Gedenkstättenförderung Niedersachsen“ zu besetzen.

     

    Wir bieten…

    • Eine unbefristete Stelle mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden in Celle.
    • Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 12 TV-L
    • eine zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
    • die Möglichkeit anteilig mobil zu arbeiten
    • eine Jahressonderzahlung
    • flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
    • die Möglichkeit zur Fortbildung
    • ein vielfältiges Aufgabenspektrum
    • einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
    • einen wertschätzenden Umgang im Kolleg*innen- und Vorgesetztenkreis

     

    Wer sind wir?

    Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (SnG) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts, die durch Beschluss des niedersächsischen Landtags 2004 ins Leben gerufen wurde. Die Stiftung verbindet staatliche Verantwortung und bürgerschaftliches Engagement für die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und die Erinnerung an seine Opfer in Niedersachsen. Sie erhält und gestaltet die Gedenkstätten Bergen-Belsen und die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel als Orte der Erinnerung, an die Leiden der Opfer des Nationalsozialismus und der Opfer der Justizverbrechen, sowie als Orte des Lernens für künftige Generationen.

    Die Abteilung Gedenkstättenförderung Niedersachsen unterstützt niedersächsische NS-Erinnerungsorte und Geschichtsinitiativen durch Zuwendungen und Beratung. Darüber hinaus umfasst das Aufgabenspektrum der Abteilung die Bereiche Forschung und Dokumentation sowie Bildung-Vermittlung-Outreach. Die archivarische Sammlung und die Fachbibliothek der Abteilung mit dem Sammelschwerpunkt regionale NS-Geschichte stehen allen Interessierten offen. Die Abteilung macht Anliegen und Themen der NS-bezogenen Erinnerungslandschaft in Niedersachsen sichtbar und ist Ansprechpartner*innen für Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

     

    Welche Aufgaben erwarten Sie?

    • Wissenschaftlich fundierte Konzeption und Durchführung von Angeboten unterschiedlicher Veranstaltungsformate (Informationsveranstaltungen, Workshops, Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen)
    • Mitarbeit bei Recherchen, Konzeptionierung und Erstellung von wissenschaftlichen Fachpublikationen, Informationsmaterialien sowie bei der Entwicklung und Durchführung von (Drittmittel-)Projekten der Abteilung
    • Steuerung und Koordinierung der finanziellen Zuwendungen (Projektförderung und Institutionelle Förderung)
    • Information und Beratung von Antragsteller*innen (Stiftungen, Vereine, Initiativen, Privatpersonen) bei der Entwicklung von Projektvorhaben
    • Weiterentwicklung der Schwerpunktförderung und der institutionellen Förderung von Gedenkstätten auf Grundlage des Förderkonzeptes sowie dessen Fortschreibung
    • Formale und inhaltliche Prüfung und Bewilligung von Anträgen, Zuwendungsmitteln und Verwendungsnachweisprüfungen
    • Netzwerkarbeit, insbesondere mit Vertreter*innen verschiedener Organisationen und Institutionen der NS-bezogenen niedersächsischen Erinnerungslandschaft
    • Steuerung, Überwachung und Betreuung von geförderten Projekten sowie Zuwendungen für Gedenkstättenfahrten
    • Planung, Koordinierung und Organisation der halbjährlich stattfindenden Sitzungen der Wiss. Fachkommission zur Förderung und Fortentwicklung der Gedenkstättenarbeit in Niedersachsen

     

    Was bringen Sie mit?

    • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium im Fach Geschichte, Politik, Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Zeitgeschichte (20. Jh.) oder vergleichbare Studienrichtungen
    • Fundierte Kenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus, seiner Vorläufer und Folgen
    • Erfahrungen im Bereich Projektentwicklung, Projektmanagement sowie in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen (Workshops, Tagungen, Fortbildungen)
    • Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache

     

    Wir wünschen uns zudem von Ihnen?

    • Kenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus in Niedersachsen
    • Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung und fundierte Kenntnisse im Haushaltsrecht (insbesondere im Zuwendungsrecht) oder die Bereitschaft sich die Kenntnisse anzueignen
    • Gute Kenntnisse der englischen Sprache


    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.
    Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 01.06.2025 unter Angabe der Kennziffer und bevorzugt per E-Mail an:


    Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Frau Marie-Joëlle Ollesch, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle.
    bewerbung@stiftung-ng.de

     

    Für Auskünfte steht Ihnen Dr. Achim Rohde, achim.rohde@stiftung-ng.de, Leitung der Abteilung Gedenkstättenförderung Niedersachsen zur Verfügung.

     

    Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten setzt sich dafür ein, in allen Bereichen und Positionen Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis.
    Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes gespeichert und verarbeitet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.


    gez. Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführung

     

    Stellenausschreibung als PDF herunterladen

     

    ___

    Mitarbeiter*in für das „Technische Liegenschaftsmanagement” gesucht

    Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

     

    Mitarbeiter*in für das
    „Technische Liegenschaftsmanagement”
    (Kennziffer: SnG 2025-4)

     

    Wir bieten:

    • eine unbefristete Stelle mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,8 Stunden in der
    • Gedenkstätte Bergen-Belsen.
    • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 9b TV-L
    • eine zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
    • die Möglichkeit anteilig Mobil zu arbeiten
    • eine Jahressonderzahlung
    • flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
    • die Möglichkeit zur Fortbildung
    • ein vielfältiges Aufgabenspektrum
    • einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
    • einen wertschätzenden Umgang im Kolleg*innen- und Vorgesetztenkreis

     

    Wer sind wir?

    Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ist eine Stiftung öffentlichen Rechts, die durch Beschluss des
    niedersächsischen Landtags 2004 ins Leben gerufen wurde. Die Stiftung verbindet staatliche Verantwortung und bürgerschaftliches Engagement für die Aufarbeitung der Verbrechen des Nationalsozialismus und die Erinnerung an seine Opfer in Niedersachsen. Sie erhält und gestaltet die Gedenkstätten Bergen-Belsen und die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel als Orte der Erinnerung, an die Leiden der Opfer des Nationalsozialismus und der Opfer der Justizverbrechen, sowie als Orte des Lernens für künftige Generationen.

    Die Stiftung ist neben der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, auf vier weitere Standorte verteilt, wobei sich der Stiftungssitz und dessen Zweigstelle in Celle befinden. Die Gedenkstätte Bergen-Belsen umfasst mit ca. 75 Hektar ein Dokumentations- und Bildungszentrum sowie das historische Lagergelände mit Friedhofsareal und Forstbestand. Des Weiteren ist durch die temporäre Nutzung und Entwicklung, die M.B. 89 in der Niedersachsenkaserne ebenfalls Bestandteil der Liegenschaften, welche durch ein Team, bestehend aus Mitarbeiter*innen der Verwaltung und des Facilitymanagements bewirtschaftet wird. Als Teil dieses Teams und genereller Ansprechpartner pflegen Sie Kontakte mit der/dem Facilitymanager/-in der Bundeswehr, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Staatlichen Baumanagement sowie externen Dienstleistern.

     

    Welche Aufgaben erwarten Sie?

    • Koordination und Weiterentwicklung, inkl. Prüfung des Zustands und Sicherstellung des reibungslosen Betriebs der Liegenschaften inklusive aller technischen Anlagen der Stiftung sowie das Feststellen von Instandhaltungs-, Reparatur- und Renovierungsbedarfen
    • Feststellen der Bedarfe sowie Koordinieren, Steuern und Begleiten von Bau-, Renovierungs- und
    • Instandhaltungsmaßnahmen der Liegenschaften in Abstimmung mit dem Staatlichen Baumanagement
    • Koordination und Steuerung der Pflege der Außengelände ggf. unter Einbezug der Denkmalpflege/Archäologen zur Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht
    • Budgetierung und Kostenkontrolle für Maßnahmen in den Liegenschaften
    • Inhaltliche Mitarbeit bei der Gestaltung von Nutzungsverträgen im Liegenschaftsbereich in Abstimmung mit der Verwaltung
    • Konzeptionierung eines nachhaltigen und zukunftsorientierten Energiemanagements
    • Fungieren als Ansprechperson für die Mitarbeitenden zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit der
    • Liegenschaften
    • Verwaltung des Fuhrparks der Stiftung

     

    Was bringen Sie mit?

    • Abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Bachelor/Diplom (FH)) oder Meister im Bereich Elektro-, Gebäude-, Klima-, Industrie-, Versorgungstechnik, oder vergleichbare, oder gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen mit entsprechender Berufsausbildung
    • signifikante Berufserfahrung (z.B. Altgesellenregelung)
    • Gute kaufmännische und organisatorische Fähigkeiten
    • Hohe Belastbarkeit und Stressresistenz
    • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
    • Führerschein der Klasse B

    Wir wünschen uns durch die Tätigkeit eine Unterstützung in der Umsetzung des Auftrages der Stiftung und einen angemessenen Umgang mit den Interessengruppen.

     

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.
    Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 21.04.2025 unter Angabe der Kennziffer und bevorzugt per E-Mail an:
    Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Frau Marie-Joëlle Ollesch, Im Güldenen Winkel 8, 29223 Celle.
    bewerbung@stiftung-ng.de

     

    Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten setzt sich dafür ein, in allen Bereichen und Positionen Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen.
    Bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie bereits mit der Bewerbung einen entsprechenden Hinweis.
    Für Auskünfte steht Ihnen Katrin Unger, katrin.unger@stiftung-ng.de stellv. Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen zur Verfügung.

    Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes gespeichert und verarbeitet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.

     

    gez. Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführung

     

    Stellenausschreibung als PDF herunterladen

     

    ___

    Ausbildung freier Mitarbeiter*innen in der Gedenkstätte Bergen-Belsen

    Für die Durchführung unserer Bildungsformate suchen wir Menschen, die verschiedene Gruppen durch die Gedenkstätte Bergen-Belsen begleiten. Im Rahmen von Führungen, Studientagen, Online-Seminaren und mehrtägigen Formaten besuchen Schüler*innen, Jugendliche und Erwachsene die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Hier lernen sie gegenwartsbezogen und methodisch vielfältig mehr über die Geschichte des Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers, des Displaced Persons Camp sowie der Gedenkstätte Bergen-Belsen.

     

    Was wir uns wünschen:

    • Eine offene und kommunikative Art
    • Eine respektvolle und wertschätzende Haltung im Umgang mit Menschen
    • Interesse an der Auseinandersetzung mit historischen, gesellschaftlichen und politischen Themen
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion sowie dem Hinterfragen eigener Standpunkte
    • Erfahrungen im pädagogischen und sonderpädagogischen Bereich und in der Bildungsarbeit sind von Vorteil
    • Gute Kenntnisse der Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere des Nationalsozialismus sind von Vorteil
    • Interesse an der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Kontinuitäten
    • Bereitschaft zur Weiterbildung
    • Deutschkenntnisse (mind. auf dem Sprachniveau B2), weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil
    • Konfliktfähigkeit und Stressmanagement sowie die Bereitschaft zum Erwerb vielfältiger Strategien im Umgang mit herausfordernden Situationen

     

    Wir bieten:

    • Ein freundliches und kollegiales Arbeitsumfeld
    • Eine sinnstiftende und vielseitige Arbeit im Bereich der historisch-politischen Bildung
    • Einblicke in eine vielfältig aufgestellte, international vernetzte Institution
    • Eine fundierte Ausbildung und Vorbereitung zur freien Mitarbeit in der Gedenkstätte Bergen-Belsen
    • Unterstützung in der Erstellung eines eigenen Führungskonzepts
    • Begleitung während der ersten Durchführungen der Formate sowie professionelles Feedback
    • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote
    • Die Möglichkeit zum kollegialen Austausch
    • Flexible Einsatzzeiten auf Honorarbasis, gemäß der in der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten geltenden Honorarordnung

     

    Informationen zur Ausbildung:

    Die Ausbildung umfasst folgende obligatorische Termine:

    • Fr, 19.09.25 – So,21.09.25 1. Ausbildungswochenende (in Präsenz)
    • Di, 30.09.25 Tagesseminar I
    • Sa, 11.10.25 – So, 12.10.25 2. Ausbildungswochenende (in Präsenz)
    • Do, 23.10.25 Online-Seminar (Abendtermin)
    • Mi, 12.11.25 Tagesseminar II
    • Fr, 28.11.25 – So, 30.11.25 3. Ausbildungswochenende (in Präsenz)

     

    Die Termine dienen der Vorstellung der Arbeit vor Ort, der Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Guide sowie der Vermittlung didaktischer und historischer Grundlagen zur Vermittlung der Orts- und Kontextgeschichte.

    In Vorbereitung auf das eigene Führungskonzept folgen im Anschluss an die Termine zur Grundlagenvermittlung zwei Hospitationstermine in der Gedenkstätte Bergen-Belsen, in der Sie erfahrene Kolleg_innen bei der Durchführung ihrer Formate begleiten können. In individueller Absprache werden die ersten beiden selbstständig durchgeführten Formate durch das Kollegium Abteilung Bildung und Begegnung begleitet.

    Die Kosten für die Ausbildung, Fahrt- und Übernachtungskosten werden von der Gedenkstätte übernommen. Die Teilnahme an allen der genannten Termine ist verpflichtend. Nach erfolgreicher Abnahme der ersten beiden eigens durchgeführten Formate und entsprechender Zustimmung beider Vertragspartner_innen, wird ein Rahmenvertrag für die weitere Beschäftigung auf Honorarbasis geschlossen.

    In den ersten 12 Monaten nach Abschluss der Ausbildung ist die Teilnahme an mindestens zwei Weiterbildungen, die sich mit der eigenen Tätigkeit in der Gedenkstätte auseinandersetzen, für die Weiterbeschäftigung obligatorisch. Alle entsprechenden Kosten werden auch hier übernommen.

     

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir Sie gerne kennenlernen.

    Bewerbungen mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf und optional einem kurzen Motivationsvideo (max. 120 Sekunden), richten Sie bitte per Mail bis zum 11.05.2025 an: bildung.bergen-belsen@stiftung-ng.de

     

    Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes gespeichert und verarbeitet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.

    Alle Termine sind unter Vorbehalt der ausstehenden Haushaltsbeschlüsse für das Jahr 2025 kommuniziert.

     

    Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an:
    Charlotte Trottier
    Abteilung Bildung und Begegnung
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Email: charlotte.trottier@stiftung-ng.de
    Telefon: +49 (0) 5051 47 59 191.

     

    Ausschreibung als PDF herunterladen

     
  • Volontariate und Praktika

    Volontariate und Praktika

    Volontariat

     

    Aktuell wird keine Volontariatsstelle ausgeschrieben.

     

     

    Praktikum

    Sie möchten die vielfältigen Aufgabenstellungen einer international tätigen Stiftung zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen kennenlernen?

    Je nach Kapazität bieten wir Praktika in verschiedenen Bereichen der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten an. In der Gedenkstätte Bergen-Belsen können Praktika in der Abteilung Bildung und Begegnung, in der Abteilung Forschung und Dokumentation oder in der Öffentlichkeitsarbeit absolviert werden. In Celle bieten wir Praktikumsplätze in der Abteilung Gedenkstättenförderung Niedersachsen (mit der Dokumentationsstelle zur Geschichte von Widerstand und Verfolgung 1933-1945 in Niedersachsen) und im Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus“ an.

    Dabei sind die Anforderungen, die in den einzelnen Bereichen an Praktikant_innen gestellt werden und die Aufgaben, die dort kennenzulernen sind, sehr unterschiedlich. Gut ist es daher, wenn Sie bei Ihrer Praktikumsbewerbung bereits eine Vorstellung haben, welcher Ort und welcher Bereich Sie interessieren würde.

    Praktikumsplätze für Auszubildende und Studierende vergeben wir nur, wenn ein Praktikum in der Ausbildungsordnung oder Studienordnung zwingend vorgeschrieben ist oder ein Praktikum ausbildungs- bzw. studienbegleitend absolviert werden soll. Die Dauer des Praktikums kann abgesprochen werden. Für Studierende empfehlen wir eine Mindestdauer von vier Wochen. Für Schüler_innen sind kürzere Praktika möglich.

    Aufgrund der großen Nachfrage sollten Anfragen für eine Bewerbung um ein Praktikum möglichst bis 6 Monate vor dem gewünschten Zeitraum des Praktikums bei uns eingehen.

     

    Kontakt: personal@stiftung-ng.de

     

     

     
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur/Politik

    Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur/Politik

    Die Gedenkstätte Bergen-Belsen bietet zum 1. September für die Dauer eines Jahres zwei Plätze im FSJ Politik an.

    Das FSJ Politik und das FSJ Kultur werden von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. (LKJ) koordiniert. Bewerbungen für das FSJ Kultur und Politik erfolgen direkt an die LKJ: lkjnds.de. Von dort werden sie an die entsprechenden Einrichtungen weitergeleitet.

    Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

    Die Gedenkstätte bietet den Freiwilligen eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Neben der 2007 eröffneten Dauerausstellung im Dokumentationszentrum und dem historischen Lagergelände mit Friedhof und Bodenfundamenten ehemaliger Gebäude gibt es ein Archiv, eine Bibliothek, eine Forschungsabteilung und ein Bildungszentrum, das jedes Jahr etwa 1.000 Gruppen betreut und viele Bildungsveranstaltungen durchführt.

    Die Freiwilligen lernen im Rahmen der Einarbeitung alle Abteilungen der Gedenkstätte sowie des Stiftungssitzes in Celle kennen. Für die kontinuierliche Betreuung sind Mitarbeiter_innen der Abteilung Bildung und Begegnung zuständig.

    Interessante Aufgaben

    Die Freiwilligen übernehmen in Bergen-Belsen abwechslungsreiche Aufgaben: Sie machen Führungen für angemeldete Gruppen und wirken bei der Erarbeitung und Erstellung von Bildungsmaterialien sowie bei internationalen Jugendbegegnungen mit. Sie helfen bei der Organisation und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen, unter anderem der jährlichen Gedenkfeier, betreuen Überlebende und unterstützen die Kolleg_innen in den Bereichen Forschung und Dokumentation sowie Information und Buchshop.

    Es ist daneben ausdrücklich erwünscht, dass die Freiwilligen ihre eigenen Arbeitsschwerpunkte setzen und sich je nach Interessen und Fähigkeiten einbringen. Dazu gehört auch das vorgesehene eigenständig durchzuführende Projekt im Rahmen des freiwilligen Jahrs. Die Freiwilligen wählen und gestalten es weitgehend eigenständig, werden aber bei der Auswahl, Konzeption und Durchführung von erfahrenen Kolleg_innen begleitet und unterstützt.

    Stimmen

    Das sagen ehemalige Freiwillige: "Ich habe deutlich mehr gelernt, sowohl an Fakten und über die Welt als auch über mich selbst, als ich es je in einem Jahr in der Schule hätte schaffen können." - "In meinem FSJ  habe ich sehr viele schöne und vor allem neue Erfahrungen gemacht. Das bedeutendste für mich war es, Zeitzeugen kenn lernen zu dürfen." - "Ich hatte mehrmals die Möglichkeit über mich hinauszuwachsen, vor allem aus dem Grunde, weil mir von der Gedenkstätte sehr viel Vertrauen entgegen gebracht wurde, was mir sehr viel bedeutet." - "Ich habe dieses FSJ irgendwie als eine komplett andere Person angetreten, als die, die das Jahr jetzt beendet."

     
  • Zukunftstag (Girls‘ Day, Boys‘ Day)

    Zukunftstag (Girls‘ Day, Boys‘ Day)

    „Gedenken, bewahren, vermitteln, reflektieren. Arbeitsfeld Gedenkstätte“ - Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten beteiligt sich am jährlichen bundesweiten Zukunftstag („Girls‘ Day, Boys‘ Day“) und bietet dazu an der Gedenkstätte Bergen-Belsen sechs interessierten Jugendlichen ab 14 Jahren die Möglichkeit verschiedene Berufsfelder der Gedenkstätte kennenzulernen. Der Tag umfasst eine Einführung in die Geschichte des Ortes, den Besuch des Außengeländes und der Dauerausstellung. Kolleg_innen, zum Beispiel aus den Abteilungen Bildung und Begegnung sowie Forschung und Dokumentation, geben Einblicke in ihre Tätigkeiten wie Sammlung und Archiv, Zeitzeug_inneninterviews und die Bildungsarbeit mit Gruppen.

     

    Zeit: 9.30 bis 14 Uhr

     

    Informationen zur genauen Lage der Gedenkstätte gibt es auf unserer Webseite.

     

     

    Wenn Ihr interessiert seid, dann schickt uns eine kurze Bewerbung. Sagt uns, wie alt Ihr seid, in welche Klasse und Schule Ihr geht und warum Ihr den Tag gerne bei uns verbringen möchtet. Schickt das als Mail bitte an bildung.bergen-belsen@stiftung-ng.de.

     

    Bewerbungen für 2026 nehmen wir ab dem 1. Januar 2026 entgegen.