April 2023

  • DIE SOMMER - Lesung und Gespräch mit Ronya Othmann

    12. April 2023

    20:00 - 22:00

    Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

    DIE SOMMER - Lesung und Gespräch mit Ronya Othmann

    12. April 2023

    20:00 - 22:00

    Wie rote Fäden ziehen sich politischer Anspruch und aktivistische Haltung durch die Gedichte, Kolumnen, Essays und Romane der Journalistin und Autorin Ronya Othmann. Als Kind einer deutschen Mutter und eines kurdisch-ezidischen Vaters widmet sie sich in ihren Arbeiten den Themen Flucht, Migration, Trauma, Diskriminierung und Rassismus. Bis August 2020 schrieb sie für die taz gemeinsam mit Cemile Sahin die Kolumne „OrientExpress“ über Nahost-Politik. Seit 2021 schreibt sie für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung die Kolumne „Import Export". Weiterführende Infos zur Autorin unter: https://ronyaothmann.com/

     

    Am 12. April 2023 liest Othmann aus ihrem Debütroman „Die Sommer“. Das anschließende Gespräch wird von Enno Stünkel (VHS Celle, Celler Netzwerk gegen Antisemitismus) moderiert. Es geht um Identität, die Verbindung zwischen Persönlichem und Politischem und Erinnerungskultur in Deutschland.

     

    Über den Roman

    Leyla ist Tochter eines ezidischen Kurden aus Syrien und einer Deutschen aus dem Schwarzwald. In ihrer Kindheit und Jugend verbringt sie jeden Sommer bei ihren Großeltern in einem ezidischen Dorf in Nordsyrien. Als die Besuche mit dem Beginn der Arabischen Revolution zu gefährlich werden, verfolgt Leyla das Geschehen aus der Ferne: Das von Assad vernichtete Aleppo und die Ermordung der Ezid_innen durch den IS.

     

    Ort: Halle 19 I Schlosstheater Celle I Hannoversche Str. 30, 29221 Celle.
    Der Eintritt ist frei.
    Es wird um Anmeldung gebeten unter:
    Schlosstheater Celle I Theaterkasse
    Tel.: (05141) 90508-75/76
    karten@schlosstheater-celle.de

     

    Veranstaltende: Projekt FERMAN der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Women for Justice e.V., Schlosstheater Celle, VHS Celle sowie das Celler Netzwerk gegen Antisemitismus

     
  • Gedenkfeier zum 78. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen KZ Bergen-Belsen

    16. April 2023

    10:00 - 13:00

    Gedenkstätte Bergen-Belsen

    Gedenkfeier zum 78. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen KZ Bergen-Belsen

    16. April 2023

    10:00 - 13:00

    Wir laden Sie sehr herzlich zur diesjährigen Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte Bergen-Belsen ein.

     

    Das Programm:

    10 Uhr

    Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen

     

    Begrüßung

    Katja Seybold, Gedenkstätte Bergen-Belsen

     

    Ansprache

    Hanne Naber, Präsidentin des Niedersächsischen Landtags

    Stilles Gedenken

     

    11 Uhr

    Gedenkstätte Bergen-Belsen

    Gedenken am Obelisken

     

    Begrüßung

    Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

     

    Grußwort

    Julia Willie Hamburg, Niedersächsische Kultusministerin und Vorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

     

    Rede

    Michael Fürst mit Nicola Fürst-Schuhmacher und Lili Schuhmacher

     

    Rede

    Dr. Mehmet Daimagüler, Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung

     

    Verlesen der Namen der im vergangenen Jahr verstorbenen ehemaligen Häftlinge und Gefangenen

     

    Gedenken an der Inschriftenwand

    Gedenken am Hochkreuz

     

    Gebet

     

    Gedenken am jüdischen Mahnmal

     

    Menachem Rosensaft, Vertreter der DP-Children von Bergen-Belsen und Vorsitzender des Beirats der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten

     

    Kaddisch und El Male Rachamim

     
  • Tag der Begegnung und Reflexion

    16. April 2023

    14:00 - 17:00

    Gedenkstätte Bergen-Belsen

    Tag der Begegnung und Reflexion

    16. April 2023

    14:00 - 17:00

    Auch in diesem Jahr gibt es im Anschluss an die Gedenkfeier zum Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen ein abwechslungsreiches Informations- und Gesprächsangebot.

     

    Begrüßung

    Dr. Elke Gryglewski

     

    Intergenerationelles Gespräch zur Bedeutung der Verfolgung

    Michael Fürst sowie Nicola Fürst-Schuhmacher und Lili Schuhmacher, Moderation: Dr. Elke Gryglewski

     

    Intergenerationelles Gespräch zur Bedeutung der Verfolgung (Englisch)

    Karen Lasky, Moderation: Dr. Thomas Rahe

     

    Gespräch zu Kontinuitätslinien des Antiziganismus

    Dr. Mehmet Daimagüler (angefragt), Samantha Rose, Bernd Grafe-Ulke, Lukas Engelmeier, Moderation: M.A. Katrin Unger

     

    Im Rahmen der Veranstaltung wird die Ausstellung „Befreit! Und dann? Wege der NS-Verfolgten nach ihrer Befreiung im Frühjahr 1945“ eröffnet. Nachmittagsveranstaltung in Beteiligung der AG Bergen-Belsen. Wir laden zu Kaffee, Tee und Keksen ein.

     

     

     

Mai 2023

  • Jugendbildungsseminar in Auschwitz & Krakau

    28. Mai 2023 - 08:00

    03. Juni 2023 - 20:00

    Gedenkstätte Bergen-Belsen

    Jugendbildungsseminar in Auschwitz & Krakau

    28. Mai 2023 - 08:00

    03. Juni 2023 - 20:00

    Gemeinsam mit der Evangelischen Jugend des Kirchenkreises Celle und der Kirchengemeinde St. Lamberti Bergen veranstalten die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und die Stadt Bergen ein Jugendbildungsseminar in Polen. Die Gruppe wird 7 Tage unterwegs sein und sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus sowie seinen Auswirkungen und Spuren bis in unsere heutige Zeit befassen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 26 Jahre.

     

    28.05.-31.05.: Auschwitz (Oświęcim) in der Jugendbildungsstätte mit Besuchen und Workshops in der Auschwitz 1 und Auschwitz 2 Birkenau, sowie dem Kloster Harmieze

    01.06.-03.06.: Krakau (Kraków) mit Besuchen und Gesprächen im jüdischen Viertel, dem ehemaligen Ghetto und der Oscar-Schindler-Fabrik, sowie einer Zeitzeugen-Begegnung.

     

    Im Verlauf dieser Reise nähern wir uns dabei von unterschiedlichen Orten und Ereignissen dem ehemaligen Konzentrationslager an, den Schicksalen von Opfern, aber auch den profanen Routinen und dem Alltag der Täter.

    Zudem besichtigen wir Krakau und erleben nicht nur seine Geschichte sondern auch das, was daraus mittlerweile geworden ist – eine multikulturelle und faszinierende polnische Großstadt.

     

    In Reflektion- und Diskussionsrunden besteht die Möglichkeit, sich über das Gesehene, das Gehörte und das Erfahrene auszutauschen, um gemeinsam zu verstehen und nach Lehren und politischen Herausforderungen für die Gegenwart zu fragen.

     

    Diese Reise ist sowohl pädagogisch sowie seelsorgerlich begleitet.

     

    Termin: 28.05. – 03.06.2023
    Ort: Auschwitz, Krakau
    Wer: Jugendliche aus Bergen, Celle und Umgebung ab 16 Jahren, max. 20 Plätze
    Kosten: 200,00 Euro
    Leistung: Reise im Reisebus, Übernachtungen, Verpflegung, Programm- und Workshopinhalte, sowie Material, welches mit dem Programm in Verbindung steht.

     

    Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie HIER.