Dezember 2023
-
Fortbildung: "Was bedeutet „Nie Wieder“ vor dem Hintergrund von Terror gegen Israel und Krieg in Nahost“ – Informationsveranstaltung und kollegialer Austausch
07. Dezember 2023
16:00 - 18:00
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Fortbildung: "Was bedeutet „Nie Wieder“ vor dem Hintergrund von Terror gegen Israel und Krieg in Nahost“ – Informationsveranstaltung und kollegialer Austausch
07. Dezember 2023
16:00 - 18:00
Digitale Fortbildung für Multiplikator_innen der Bildungsarbeit
Die schockierenden Nachrichten aus Israel und auch aus dem Gazastreifen haben einen enormen Anstieg von antisemitischen Vorfällen weltweit und damit auch in deutschen Schulen als Folge. Die Sicherheitsmaßnahmen vor jüdischen und mit Jüdinnen_Juden assoziierten Einrichtungen mussten deutlich verstärkt werden.Zu der Auseinandersetzung mit der Geschichte Bergen-Belsens sowie deren Relevanz für die Gegenwart gehört es für uns auch über Kontinuitäten und aktuelle Formen von Antisemitismus zu sprechen.
Wir möchten Sie als Lehrkräfte darin unterstützen, in der Schule die aktuelle Situation in „Nahost“ zu thematisieren und mit daraus möglicherweise resultierenden Emotionen und Konflikten gut gerüstet umzugehen.
In einem ersten Informationsteil fasst Guy Band (Mitarbeiter der Gedenkstätte Bergen Belsen) die aktuellen Geschehnisse in Israel, Gaza und der Region in einem kurzen Vortrag zusammen.
In einem weiteren Teil soll es Raum für einen kollegialen Austausch geben: Wie können wir mit Schüler_innen bzw. Jugendlichen über die aktuelle Situation in „Nahost“ sprechen? Wie fangen wir starke Emotionen auf? Wie können wir Betroffene schützen? Wie begegnen wir Positionen, die den Terror verherrlichen? Welche Erfahrungen gibt es hier?Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon, genutzt wird das Konferenzprogramm Zoom. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung von uns.
Ihre verbindliche Anmeldung senden Sie bitte bis Mittwoch, den 06. Dezember 2023 per Mail an bildung.bergen-belsen@stiftung-ng.de mit Angabe des Datums der Veranstaltung, Ihres Namens, Ihrer Anschrift und Telefonnummer sowie der Institution, für die Sie tätig sind.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung bekommen Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail. -
Will we have to go through this again? Zum Umgang mit Antisemitismus nach dem Hamas-Terror am 7. Oktober
08. Dezember 2023
11:00 - 12:30
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Will we have to go through this again? Zum Umgang mit Antisemitismus nach dem Hamas-Terror am 7. Oktober
08. Dezember 2023
11:00 - 12:30
Podiumsdiskussion anlässlich der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor 75 Jahren
Die Gedenkstätte Bergen-Belsen veranstaltet am 8. Dezember 2023 von 11.00 bis 12.30 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Umgang mit Antisemitismus nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Diskutieren werden Dunja Mijatovic, EU-Kommissarin für Menschrechte, Dr. Rebecca Seidler, Direktoriumsmitglied des Zentralrates der Juden in Deutschland, Deborah Hartmann, Direktorin des Hauses der Wannsee-Konferenz und Menachem Rosensaft, Vertreter der DP Children, Vorsitzender des Stiftungsbeirats und Adjunct Professor an der Cornell University Law School. Die Moderation übernimmt Dr. Elke Gryglewski, Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen.
Der Terror der Hamas am 7. Oktober stellt eine Zäsur in der Gewalt gegenüber Israel und seiner Bevölkerung dar. Auch in Deutschland ist seit diesem Datum eine steigende Welle von antisemitischen Äußerungen und Handlungen zu verzeichnen. Dies führt zu einer gezielten Erschütterung des Vertrauens in politische und soziale Strukturen des Landes.
Mit der Diskussion "Will we have to go through this again? Zum Umgang mit Antisemitismus nach dem Hamas-Terror am 7. Oktober" möchte die Gedenkstätte Bergen-Belsen eine Orientierung bieten, um die neue Qualität der Gewalt im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt einzuordnen. Ausgehend von der Rolle des Displaced Persons Camps Bergen-Belsen bei der Entwicklung jüdischen Lebens nach 1945 in Deutschland und bei der Entstehung des Staates Israel wird die Situation im Nahen Osten historisch eingeordnet. Vor diesem Hintergrund wirft die Diskussion einen differenzierten Blick auf die aktuelle Situation.
Die Veranstaltung findet in der Dauerausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zum 06.12. per E-Mail an: Bergen-Belsen@stiftung-ng.de.
-
Fortbildung: "Was bedeutet „Nie Wieder“ vor dem Hintergrund von Terror gegen Israel und Krieg in Nahost“ – Informationsveranstaltung und kollegialer Austausch
13. Dezember 2023
15:00 - 17:00
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Fortbildung: "Was bedeutet „Nie Wieder“ vor dem Hintergrund von Terror gegen Israel und Krieg in Nahost“ – Informationsveranstaltung und kollegialer Austausch
13. Dezember 2023
15:00 - 17:00
Digitale Fortbildung für Multiplikator_innen der Bildungsarbeit
Die schockierenden Nachrichten aus Israel und auch aus dem Gazastreifen haben einen enormen Anstieg von antisemitischen Vorfällen weltweit und damit auch in deutschen Schulen als Folge. Die Sicherheitsmaßnahmen vor jüdischen und mit Jüdinnen_Juden assoziierten Einrichtungen mussten deutlich verstärkt werden.
Zu der Auseinandersetzung mit der Geschichte Bergen-Belsens sowie deren Relevanz für die Gegenwart gehört es für uns auch über Kontinuitäten und aktuelle Formen von Antisemitismus zu sprechen.
Wir möchten Sie als Lehrkräfte darin unterstützen, in der Schule die aktuelle Situation in „Nahost“ zu thematisieren und mit daraus möglicherweise resultierenden Emotionen und Konflikten gut gerüstet umzugehen.
In einem ersten Informationsteil fasst Guy Band (Mitarbeiter der Gedenkstätte Bergen Belsen) die aktuellen Geschehnisse in Israel, Gaza und der Region in einem kurzen Vortrag zusammen.
In einem weiteren Teil soll es Raum für einen kollegialen Austausch geben: Wie können wir mit Schüler_innen bzw. Jugendlichen über die aktuelle Situation in „Nahost“ sprechen? Wie fangen wir starke Emotionen auf? Wie können wir Betroffene schützen? Wie begegnen wir Positionen, die den Terror verherrlichen? Welche Erfahrungen gibt es hier?Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon, genutzt wird das Konferenzprogramm Zoom. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung von uns.
Ihre verbindliche Anmeldung senden Sie bitte bis Dienstag, den 12. Dezember 2023 per Mail an bildung.bergen-belsen@stiftung-ng.de mit Angabe des Datums der Veranstaltung, Ihres Namens, Ihrer Anschrift und Telefonnummer sowie der Institution, für die Sie tätig sind.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung bekommen Sie von uns eine Bestätigung per E-Mail.