Über uns
Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten mit Sitz in Celle wurde im Jahr 2004 durch einen einstimmigen Gesetzesbeschluss des Niedersächsischen Landtags als Stiftung öffentlichen Rechts begründet.
Das Wirken der Stiftung dient dazu,
- der Opfer des Nationalsozialismus würdig zu gedenken und eine nachhaltige Beschäftigung mit ihren Lebensgeschichten zu ermöglichen;
- die Orte der nationalsozialistischen Verfolgung sowie die Erinnerungen und Zeugnisse der Verfolgten dauerhaft zu bewahren, zu dokumentieren, zu erforschen und zugänglich zu machen;
- das Wissen über den Nationalsozialismus, seine Ursachen und Folgen zu mehren und zu vermitteln;
- die historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus und zu seinen Verbrechen zu fördern und zur Reflexion auf die Gegenwart anzuregen
-
Faltblatt der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (PDF)
Faltblatt der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (PDF)
-
Jahresberichte der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (PDF)
Jahresberichte der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten (PDF)
Seit dem Jahre 2008 informieren Jahresberichte über die Arbeit und die Aktivitäten der Stiftung. Beginnend mit dem Jahresbericht 2014 sind sie Schwerpunktthemen gewidmt, so im Jahre 2015 den Themen Flucht, Emigration und Exil.
Jahresbericht 2016 (PDF 5.7 MB)
Jahresbericht 2015 (PDF 6 MB)
Jahresbericht 2014 (PDF 5,5 MB)
Jahresbericht 2013 (PDF 5,7 MB)
Jahresbericht 2012 (PDF 5,7 MB)
Jahresbericht 2011 (PDF 4,6 MB)
Jahresbericht 2010 (PDF 3 MB)
Jahresbericht 2009 (PDF 2.3 MB)
Jahresbericht 2008 (PDF 3 MB)