April 2025

  • Sonderausstellung: Spaces of the Holocaust

    30. April 2025 - 10:00

    31. August 2025 - 18:00

    Gedenkstätte Bergen-Belsen

    Sonderausstellung: Spaces of the Holocaust

    30. April 2025 - 10:00

    31. August 2025 - 18:00

    "Spaces of the Holocaust“ beschreibt die Geschichte von Majdanek, Bełżec und Sobibór – drei deutschen Konzentrationslagern, die während des Zweiten Weltkriegs im Bezirk Lublin in Polen betrieben wurden. Als Zentren der sofortigen Vernichtung von Juden waren sie ein wesentlicher Bestandteil der sogenannten ‚Endlösung der Judenfrage‘. Der größte Völkermord der Geschichte ist heute als Holocaust bekannt.

     

    Obwohl das Thema Holocaust den Inhalt der Ausstellung dominiert, geht ihr Umfang über diesen Aspekt hinaus: Die Autoren beschreiben auch die breiten und regionalen Zusammenhänge der Judenverfolgung im besetzten Polen, die Rolle Lublins in der deutschen Terrorpolitik sowie das Schicksal der in Majdanek inhaftierten Polen. Jeder Abschnitt, der einem der drei Orte gewidmet ist, wird durch einen Teil über die dortigen Gedenkstätten – ihre Entwicklung und ihre Gedenkaktivitäten – ergänzt. Heute stehen sie alle unter der Schirmherrschaft des Staatlichen Museums Majdanek.

     

    Die Texte der Ausstellung sowie der Katalog sind zweisprachig (Deutsch/Englisch). Exemplare des Katalogs können kostenfrei im Buchverkauf mitgenommen werden. Es gibt auch eine digitale Version, in der man online blättern kann. Die Ausstellung steht vom 30. April bis zum 31. August 2025 auf dem Betonweg zum Dokumentationszentrum der Gedenkstätte. Der Eintritt ist frei.  

     

    Die Wanderausstellung „Orte des Holocaust: Majdanek, Bełżec, Sobibór“ ist Teil eines gleichnamigen Projekts, das im Rahmen des Programms „Young People Remember International“ entwickelt wurde. Sie wird vom deutschen Außenministerium dank der Unterstützung der EVZ-Stiftung gefördert.

     

     

     

Juli 2025

  • Kuratierter Rundgang: Kinder im Konzentrationslager Bergen-Belsen

    20. Juli 2025

    14:30 - 16:00

    Gedenkstätte Bergen-Belsen

    Kuratierter Rundgang: Kinder im Konzentrationslager Bergen-Belsen

    20. Juli 2025

    14:30 - 16:00

     

    Am 15. April 1945 wurden über 53.000 Menschen im Konzentrationslager Bergen-Belsen befreit, darunter auch viele Kinder. Insgesamt waren über die Zeit des Bestehens dieses Lagers rund 3.500 Kinder unter den Häftlingen. Im System der nationalsozialistischen Lager stellte Bergen-Belsen eine Besonderheit dar, denn es war als Austauschlager geplant. Daher befanden sich besonders viele Kinder von Inhaftierten im Lager.

     

    Um ihre Schicksale soll es bei der thematischen Führung gehen. Bei einem Rundgang über das Außengelände stehen die Geschichten einzelner Kinder im Mittelpunkt, die viele Jahrzehnte kaum Gehör fanden. Wie sah ihr Alltag an diesem menschenverachtenden Ort aus? Welche unterschiedlichen Dinge bestimmten das Überleben? Was hat es mit der Baracke 211 auf sich? Welche Bedeutung haben Wörter wie „Hoffen“, „Wünschen“ oder „Spielen“ für die damaligen Kinder?

     

    Der ca. 90-minütige Rundgang findet im Außengelände statt. Wir empfehlen daher wetterfeste Kleidung und Schuhwerk. Eingeladen sind alle interessierten Menschen ab 14 Jahren. Der Eintritt ist frei. Treffpunkt ist der Informationstresen im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte. 

     

    Der Rundgang wird von der Pädagogin Doreen Krohne durchgeführt, sie führt seit 2005 erst als Lehrerin nun als freie Mitarbeiterin Bildungsveranstaltungen in der Gedenkstätte durch und war an der Publikation Kinder im KZ: Pädagogische Materialien beteiligt.

     

    Einlassvorbehalt: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören oder durch antisemitische, demokratiefeindliche, geschichtsleugnende, nationalistische, rassistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen, Haltungen oder sichtbare Zeichen in Erscheinung treten oder getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.