Chancen

  • Stellenausschreibungen

    Stellenausschreibungen

    Bei der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten werden derzeit keine offenen Stellen angeboten.

     
  • Volontariate und Praktika

    Volontariate und Praktika

    Volontariat

     

    Bei der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ist zum 1. Dezember 2023 eine auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle als Wissenschaftliche_r Volontär_in (m/w/d) (Kennziffer: SnG 2023-6) in der Gedenkstätte Bergen-Belsen zu besetzen. Die Stelle umfasst eine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden. Dem Volontariat liegt ein „anderes“ Vertragsverhältnis nach §26 Berufsbildungsgesetz zu Grunde und wird in Höhe von 50% des Entgelts der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 des TV-L vergütet. Arbeitsort ist die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Bewerbungsschluss ist der 11. Oktober 2023.

    Die vollständige Ausschreibung als PDF zum Download


    Praktikum

    Sie möchten die vielfältigen Aufgabenstellungen einer international tätigen Stiftung zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen kennenlernen?

    Je nach Kapazität bieten wir Praktika in verschiedenen Bereichen der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten an. In der Gedenkstätte Bergen-Belsen können Praktika in der Abteilung Bildung und Begegnung, in der Abteilung Forschung und Dokumentation oder in der Öffentlichkeitsarbeit absolviert werden. In Celle bieten wir Praktikumsplätze in der Abteilung Gedenkstättenförderung Niedersachsen (mit der Dokumentationsstelle zur Geschichte von Widerstand und Verfolgung 1933-1945 in Niedersachsen) und im Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus“ an.

    Dabei sind die Anforderungen, die in den einzelnen Bereichen an Praktikant_innen gestellt werden und die Aufgaben, die dort kennenzulernen sind, sehr unterschiedlich. Gut ist es daher, wenn Sie bei Ihrer Praktikumsbewerbung bereits eine Vorstellung haben, welcher Ort und welcher Bereich Sie interessieren würde.

    Praktikumsplätze für Auszubildende und Studierende vergeben wir nur, wenn ein Praktikum in der Ausbildungsordnung oder Studienordnung zwingend vorgeschrieben ist oder ein Praktikum ausbildungs- bzw. studienbegleitend absolviert werden soll. Die Dauer des Praktikums kann abgesprochen werden. Für Studierende empfehlen wir eine Mindestdauer von vier Wochen. Für Schüler_innen sind kürzere Praktika möglich.

    Aufgrund der großen Nachfrage sollten Anfragen für eine Bewerbung um ein Praktikum möglichst bis 6 Monate vor dem gewünschten Zeitraum des Praktikums bei uns eingehen.

     

    Kontakt: personal@stiftung-ng.de

     

     

     
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur/Politik

    Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur/Politik

    Die Gedenkstätte Bergen-Belsen bietet zum 1. September für die Dauer eines Jahres zwei Plätze im FSJ Politik an.

    Das FSJ Politik und das FSJ Kultur werden von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. (LKJ) koordiniert. Bewerbungen für das FSJ Kultur und Politik erfolgen direkt an die LKJ: lkjnds.de. Von dort werden sie an die entsprechenden Einrichtungen weitergeleitet.

    Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

    Die Gedenkstätte bietet den Freiwilligen eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Neben der 2007 eröffneten Dauerausstellung im Dokumentationszentrum und dem historischen Lagergelände mit Friedhof und Bodenfundamenten ehemaliger Gebäude gibt es ein Archiv, eine Bibliothek, eine Forschungsabteilung und ein Bildungszentrum, das jedes Jahr etwa 1.000 Gruppen betreut und viele Bildungsveranstaltungen durchführt.

    Die Freiwilligen lernen im Rahmen der Einarbeitung alle Abteilungen der Gedenkstätte sowie des Stiftungssitzes in Celle kennen. Für die kontinuierliche Betreuung sind Mitarbeiter_innen der Abteilung Bildung und Begegnung zuständig.

    Interessante Aufgaben

    Die Freiwilligen übernehmen in Bergen-Belsen abwechslungsreiche Aufgaben: Sie machen Führungen für angemeldete Gruppen und wirken bei der Erarbeitung und Erstellung von Bildungsmaterialien sowie bei internationalen Jugendbegegnungen mit. Sie helfen bei der Organisation und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen, unter anderem der jährlichen Gedenkfeier, betreuen Überlebende und unterstützen die Kolleg_innen in den Bereichen Forschung und Dokumentation sowie Information und Buchshop.

    Es ist daneben ausdrücklich erwünscht, dass die Freiwilligen ihre eigenen Arbeitsschwerpunkte setzen und sich je nach Interessen und Fähigkeiten einbringen. Dazu gehört auch das vorgesehene eigenständig durchzuführende Projekt im Rahmen des freiwilligen Jahrs. Die Freiwilligen wählen und gestalten es weitgehend eigenständig, werden aber bei der Auswahl, Konzeption und Durchführung von erfahrenen Kolleg_innen begleitet und unterstützt.

    Stimmen

    Das sagen ehemalige Freiwillige: "Ich habe deutlich mehr gelernt, sowohl an Fakten und über die Welt als auch über mich selbst, als ich es je in einem Jahr in der Schule hätte schaffen können." - "In meinem FSJ  habe ich sehr viele schöne und vor allem neue Erfahrungen gemacht. Das bedeutendste für mich war es, Zeitzeugen kenn lernen zu dürfen." - "Ich hatte mehrmals die Möglichkeit über mich hinauszuwachsen, vor allem aus dem Grunde, weil mir von der Gedenkstätte sehr viel Vertrauen entgegen gebracht wurde, was mir sehr viel bedeutet." - "Ich habe dieses FSJ irgendwie als eine komplett andere Person angetreten, als die, die das Jahr jetzt beendet."

     
  • Zukunftstag (Girls‘ Day, Boys‘ Day)

    Zukunftstag (Girls‘ Day, Boys‘ Day)

    „Gedenken, bewahren, vermitteln, reflektieren. Arbeitsfeld Gedenkstätte“ - Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten beteiligt sich am jährlichen bundesweiten Zukunftstag („Girls‘ Day, Boys‘ Day“) und bietet dazu an der Gedenkstätte Bergen-Belsen sechs interessierten Jugendlichen ab 13 Jahren die Möglichkeit verschiedene Berufsfelder der Gedenkstätte kennenzulernen. Der Tag umfasst eine Einführung in die Geschichte des Ortes, den Besuch des Außengeländes und der Dauerausstellung. Kolleg_innen, zum Beispiel aus den Abteilungen Bildung und Begegnung sowie Forschung und Dokumentation, geben Einblicke in ihre Tätigkeiten wie Sammlung und Archiv, Zeitzeug_inneninterviews und die Bildungsarbeit mit Gruppen.

     

    Zeit: 9 bis 13.15 Uhr

     

    Informationen zur genauen Lage der Gedenkstätte gibt es auf unserer Webseite.

     

    Interessierte bewerben sich bitte mit einem kurzen Schreiben, aus dem hervorgeht, warum sie den Tag in der Gedenkstätte Bergen-Belsen verbringen möchten bei personal@stiftung-ng.de.

     

    Bewerbungen für 2024 nehmen wir ab dem 1. Januar 2024 entgegen.