In Zusammenarbeit mit der Universität Vechta veranstalten wir eine Vortragsreihe zu aktuellen Erfordernissen und neuen Konzepten des Gedenkens an die Verbrechen der nationalsozialistischen Diktatur. Die Vorträge finden jeweils donnerstags um 18 Uhr im Hörsaal Q 15 der Universität Vechta statt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, Interessierte sind herzlich eingeladen!
Termine
10.04.2025
Prof. Dr. Volkhard Knigge (Jena)
Abschied von der Erinnerung. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus und ihre Arbeit heute
17.04.2025
Dr. Elke Gryglewski (Celle / Lohheide)
Zeitgemäße Gestaltungsgrundsätze von Ausstellungen in Gedenkstätten – Überlegungen auch für Bergen-Belsen
24.04.2025
Dr. Andrea Kaltofen (Esterwegen)
Gestaltung und Auftrag der Gedenkstätte Esterwegen
08.05.2025
Dr. Michael Gander (Osnabrück / Hasbergen)
Polizeigewalt und Zwangsarbeit – Gedenkstättenarbeit zu einem wenig beachteten Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschland
15.05.2025
PD Dr. Ingo Harms (Bad Zwischenahn)
NS-Medizinverbrechen und Opfergedenken
22.05.2025
José Martin (Hooghalen, NL)
Das Lager Westerbork: die kontroverse Erinnerung an einen Ort mit komplexer Geschichte
05.06.2025
Dr. Iris Groschek (Hamburg)
#WeRemember #GeradeJetzt – oder doch nicht? Wie Gedenkstätten auf Social Media die GenZ erreichen wollen
19.06.2025
Lisa Quaeschning / Katrin König (Brandenburg)
Inklusive Gedenkstättenpädagogik in den Gedenkstätten Brandenburg an der Havel
26.06.2025
Prof. Dr. Eugen Kotte (Vechta)
Neue Herausforderungen: Wie können Gedenkstätten zum Historischen Lernen beitragen?
03.07.2025
Hannah Sandstede, M. A. (Vechta)
Gedenkstätten im digitalen Zeitalter – Wie Serious Games neue Wege des Gedenkens eröffnen können
10.07.2025
Dr. Katja Drews / Kyra Börnemeier (Wolfenbüttel)
Kulturelle Demokratiebildung und Gedenkstätten: Wie Haltung und Kommunikation Räume prägen. Ein Projektbericht
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Vechta.
Das Veranstaltungsplakat gibt es hier zum Download.